Die Geschichte von Mi Moneda Schmuck

Mi Moneda wurde von einer Frau entwickelt, die eine Leidenschaft für Münzen hatte. Münzen reflektieren, seit sie in Gebrauch sind, auch immer ihre Zeit und haben oft eine faszinierende Geschichte. Deshalb wurden Münzen auch immer wieder als Schmuckstück getragen. Schon im alten Ägypten wurden Münzen als Amulett benutzt und nahe am Herzen getragen. Die Symbolik der Münze sowohl als Wert, als auch ihr künstlerischer Wert hat bis heute eine große emotionale Bedeutung. Daher liegt der Wunsch nahe, unterschiedliche Münzen, der Stimmung und dem Anlass entsprechend zu tragen. Daraus entwickelte modischer Schmuck und stylische Juwelen, das System von Mi Moneda Schmuck.

Das System vom Mi Moneda Schmuck

Die Idee war, Münzen oder Monedas in immer wieder anderen Kombinationen zu tragen, je nach Anlass und Stimmung. Die Entwicklung des einzigartigen Pendant macht es möglich, mit einem Handgriff eine andere Münze zur Kette, dem Armband, den Ohrringen oder einem Ring zu tragen. Damit eröffnen sich unendliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Kollektion von Mi Moneda Schmuck

Das Kernstück der Kollektion sind die Pendants in 925er Silber mit unterschiedlichen Motiven. Die Silber Pendants können auch mit Gold oder Rosegold vergoldet sein. Diese Pendants nehmen die verschiedenen Monedas auf. Die runden Monedas gibt es mit vielen unterschiedlichen Motiven, Farben und Materialien. Allen ist gemeinsam, das sie wunderschön und ein Blickfang sind. Je nach Art der Kleidung und die Stimmung der Trägerin steht das richtige Moneda zur Verfügung. Zu den Materialien gehören Swarowski Crystals, Swarowski Pearls und buntes, geschliffenes Kristall Glas. Aber auch Perlmutt, bunte Cubic Zirkonia und Gestein in verschiedenen Farben und Maserung wurden zu attraktiven Monedas verarbeitet. Daneben gibt es sie auch in Silber und Silber vergoldet und Edelstahl in verschiedenen Farben und Design. Die Monedas können in Halsketten, Ringen, Armbändern und Ohrringen getragen werden.

Halsketten für Mi Moneda Schmuck

Halsketten in Sterling-Silber oder Silber vergoldet, aus geflochtenem Leder oder schwarzem Gummi, gibt es in unterschiedlichen Längen, um mit den unterschiedlichen Monedas zu harmonieren. Attraktiv sind auch die Halsketten mit einem Clip Ring aus verschiedenen Materialien.

Armbänder für Mi Moneda Schmuck

Auch an den Armbändern können die verschiedenen Monedas getragen werden. Die Armbänder aus Silber, vergoldetem Silber oder Leder in verschiedenen Farben komplementieren einzigartig den Mi Moneda Schmuck am Hals.

Ohrringe mit Mi Moneda Schmuck

Auch Ohrringe in Silber oder vergoldetem Silber haben ihren Platz bei den Monedas. Sie machen den getragenen Mi Moneda Schmuck zu einem Gesamtkunstwerk. Ringe in verschieden Größen und Farben aus Silber oder vergoldetem ergänzen den Mi Moneda Schmuck.

Mi Moneda Schmuck für Herren

Die Herren Serie des Mi Moneda Schmuck umfasst Ketten aus Silber oder feinem Leder. Die Lederketten haben teilweise einen Edelstahl Clip. Die Monedas bestehen aus Silver oder Halbedelsteinen.

Ego-T – der Klassiker der E-Dampfer

Einst revolutionierte die Ego-T den Markt für E-Dampfer. Sie war der erste E-Dampfer, der sehr gute Dampfergebnisse mit absoluter Alltagstauglichkeit paarte. Das beliebte Einsteigermodel ließ keine Wünsche offen. Einfache Handhabung, toller Geschmack und robustes Design, gestalteten den Wechsel von der Zigarette zum Dampfer reibungslos. Viele ehemalige Raucher fanden über die Ego-T den Weg zum wesentlich gesünderen Dampfen. Die Liquidvielfalt war fester Bestandteil des Ego-T Konzepts. Auch heute ist der Charme des Klassikers ungebrochen. Wer sich mit dem Thema Dampfen befasst, kommt an der Ego-T nicht vorbei.

Verdampfer – Akku – Tank, der dampfende Dreiklang der Ego-T

Die Ego-T besteht aus drei Teilen. Dem Verdampfer, dem Akku und dem Tank. Sie sind Bestandteil eines klassischen Einsteigersets. Sinnvoll ist es, pro Person mindestens zwei Sätze zu Besitzen, um eventuelle Defekte zeitnah ausgleichen zu können.

Um in Genuss des Dampfens zu kommen, ist es notwendig das Liquid Ihrer Wahl in den Tank zu füllen. Danach stecken Sie den Tank auf den Verdampfer und schalten den Akku ein. Der Akku besitzt eine sog. 5T – An-/Ausschaltung. Das bedeutet, dass Sie 5 Mal in kurzer Folge den Taster drücken müssen, um den Verdampfer zu aktivieren. Eine Leuchtdiode zeigt den Status an.

Aufgrund seiner hohen Speicherkapazität gewährleistet Ihnen der Akku der Ego-T Dampfgenuss über den gesamten Tag. Denken Sie nur abends daran, den Akku wieder aufzuladen.

Tipps und Tricks zur Nutzung der Ego-T

Nun haben Sie das Einsteigerset gekauft und freuen sich über die einfache Handhabung der E-Zigarette. Alles ist Bestens und der Genuß unvergleichlich. Doch wo Sonne ist, gibt es auch Schatten oder zumindest Sonnenschirme. Ein kleiner Nachteil ist die relativ kurze Lebensdauer des Verdampfers. Während der Akku für ca. 300 Ladungszyklen ausgelegt ist, verlangt der Verdampfer durchschnittlich alle 4 Wochen nach Ersatz. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer einige Ersatzverdampfer zu Hause zu haben, damit Sie im Ernstfall nicht auf das Dampfen zu verzichten brauchen.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der oben Beschriebene 5T – An-/Ausschalter. Gerade Neueinsteiger müssen erst ein wenig üben, um einen routinierten Umgang zu erreichen. Aber auch da ist es wie bei Allem: „Übung macht den Meister“.

Achten Sie darauf, dass die Einzelteile korrekt ineinander gesteckt sind, um ein Auslaufen des Liquids zu verhindern.

Ego-T – lange kein Auslaufmodel

Selbstverständlich gibt es heute Nachgängermodelle der klassischen Ego-T. Doch wenn Sie auf bewährte und erprobte Produkte Wert legen, ist die Ego-T alternativlos. Die einfache Handhabung, die Robustheit und das immer noch trendige Design sind zeitlos. Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden, wenn es schon da ist.

 

Vital Pilze – Belebend und Gesund

PilzePilze sind allesamt enorme Kraftpakete und enthalten die verschiedensten Biovitalstoffe. Die ebenfalls als Heilpilze bezeichneten Pilzarten finden aufgrund ihres Reichtums an Mineralien, Spurenelementen aber ebenso an Vitaminen, Aminosäuren und Polysacchariden zunehmend Beachtung von der Wissenschaft.

Heil- und Pilze  – eine lange Tradition

Bereits seit Jahrtausenden gelten in der traditionellen chinesischen Medizin die Vital Pilze als unverzichtbares und wirkungsvolles Heilmittel.  Auch heute noch sind die Pilze als Naturheilmittel ein fester Bestandteil in der chinesischen Medizin, so gilt der Reishi Pilz als eines der zehn wirkungsvollsten Naturheilmittel überhaupt. Auch in der europäischen Klostermedizin waren einige heimische Pilzarten und deren Wirkung früh bekannt. Unter anderem nutzte die bekannte Äbtissin Hildegard von Bingen Heilkraft der Pilze  für die unterschiedlichsten Behandlungen. Das Wissen um die heilsamen Eigenschaften der kleinen Gewächse und deren traditioneller natürlicher Nutzung ging in Europa mit der Zeit nach und nach verloren. Bislang sind nicht alle Pilze mit ihrer heilsamen Wirkung auf den Organismus genauestens erforscht und ein den Pilz umgebender Mythos bleibt bestehen.

Der Shiitake als König der Vital Pilze

Der Shiitake ist nach dem Champignon der begehrteste Speisepilz weltweit. Er spielt seit je her in der asiatischen Küche eine bedeutende Rolle und wird in China bereits seit über 1000 Jahren erfolgreich kultiviert. Wissenschaftliche Studien belegen zwischenzeitlich die Aussagen der traditionellen asiatischen Volksmedizin. Der Shiitake enthält ein überaus breites Spektrum an Biovitalstoffen, darunter Folsäure, Niacin, Provitamin D aber ebenso Mineralien wie Kalium, Kalzium, Zink, Eisen und Folsäure. Auch finden sich im Shiitake organische Glutamin-Verbindungen, Nukleotide und essentielle Aminosäuren sowie Peptide, organische Säuren, Glyconährstoffe und eine hohe Konzentration Polysaccharide.

Der Reishi als „göttlicher Pilz der Unsterblichkeit“

Die Pilze Reishi zählen als eines der wirkungsvollsten und ältesten Naturheilmittel der Menschheit, was ihm den chinesischen Namenszusatz „Ling Zhi“ – „göttlicher Pilz der Unsterblichkeit“ einbrachte. Aufgrund seiner Konsistenz und seines bitteren Geschmacks als Speisepilz eher ungeeignet findet der Reishi Verwendung im Bereich der Nahrungsergänzung in Form von Kapseln, Zusatz in Tee und Gesundheitsdrinks aber ebenso als Inhaltsstoff in Kosmetika und Badezusätzen. Die Hauptinhaltsstoffe der Reishi Pilze sind Polysaccharide wie Glucane und Heteroglucane sowie Triterpene als sogenannte Ganodermiksäuren. Weiterhin enthält der Vitalpilz Eiweisse, Fette, Kohlehydrate, Alkaloide und Vitamine sowie das wertvolle Ergosterin als Vorstufe des Vitamin D2 und Mineralien wie Zink, Kalzium, Eisen, Kupfer, Magnesium und organisches Germanium.

Vital Pilze Agaricus, Coprinus und Co.

Der schmackhafte Gourmetpilz Agaricus gehört der Familie der Champignons an und zeichnet sich durch seine ausgewogene Kombination wertvoller Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe aus. Er enthält nicht nur Folsäure, Niacin, Riboflavin, Biotin und Ergosterin, sondern ebenfalls Magnesium, Kalium, Zink, Eisen, Kalzium und einen hohen Anteil an Polysacchariden.

Die Chinesische Morchel Auricularia beispielsweise ist seit über 1500 Jahren ein beliebter Speisepilz in Asien und hat den Status eines Grundnahrungsmittels. Seit vielen Jahrhunderten gezüchtet, wächst er an Laubgehölzen und Holundersträuchern. Bemerkenswert ist neben den enthaltenen Mineralstoffen und Spurenelementen eine hohe Konzentration an Proteiden, Glykoproteinen und Vitaminen der B-Gruppe.

Auch der in Mitteleuropa weit verbreitete Coprinus comatus, ebenfalls als Schopftintling oder Spargelpilz bezeichnet, gilt als Vital Pilz. Im Gegensatz zu anderen Pilzen enthält dieser einen ausgesprochen hohen Vitamin C-Anteil. Nachgewiesen in seiner Trockensubstanz sind ein 30%iger Eiweißanteil sowie 20 freie Aminosäuren.

Als einer der am besten untersuchtesten Pilze gilt der Maitake; auch Klapperschwamm oder tanzender Pilz. Im gesamten asiatischen Raum traditionell als Heilpilz bekannt, wird dieser seit den 1980er Jahren in Kultur angebaut, da die natürlichen Vorkommen die steigende Nachfrage nicht decken können.

Der bei uns auch als Austernpilz bekannte Pleurotus stammt aus Südostasien und ist neben dem Champignon und dem Shiitake einer der bedeutendsten Kulturpilze. Als Winterwaldpilz wird er auf Strohballen gezogen und gedeiht ideal ab 11 Grad Celsius und darunter. Seine hervorragende probiotische Wirkungsweise unterstützt beispielsweise die Regulierung des Bakterienhaushaltes der Darmschleimhaut. Einsatz findet der Pleurotus zur Wiederherstellung einer normalen Verdauungsfunktion im Anschluss an eine Antibiotika-Therapie.